Was ist Bondality? Die Kraft von Beziehung
Bondality ist ein beziehungszentrierter, körperorientierter Ansatz für Traumabegleitung und persönliche Entwicklung. Wir verbinden vier innere Bereiche – Körper, Emotion, Kognition und Schutz – zu einem stimmigen Miteinander. Heilung geschieht in Beziehung: zwischen deinen inneren Anteilen, zu deinem Körper, zu anderen Menschen – und, wenn du möchtest, auch zu Gott.
Für wen?
Für Menschen, die Reden allein als unzureichend erleben und echte, verkörperte Veränderung suchen.
Online im gesamten DACH‑Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und auf Wunsch vor Ort.
Wofür? Trauma verarbeiten, innere Anteile verstehen, Nervensystem regulieren, Selbstannahme, Bindungs- und Beziehungskompetenz, spirituelle Integration ohne Dogma.
Grundprinzipien von Bondality
Beziehung zuerst: Sicherheit, Präsenz, Mitgefühl. Heilung ist ein Beziehungsprozess – nicht nur ein Technik‑Set.
Ganzheit statt Einseitigkeit: Körper, Emotion, Kognition, Schutz wirken zusammen. Wir sprechen alle Ebenen direkt an.
Wertfreiheit: Alles in dir hat einen guten Grund. Nichts wird bekämpft – alles wird verstanden und in Beziehung gebracht.
Langsamkeit und Selbstbestimmung: Du bestimmst Tempo und Tiefe. Wir folgen deinem Nervensystem, nicht einem Protokoll.
Integration: Psychologie, Neurobiologie, Anteilearbeit, Somatik und – wo gewünscht – Spiritualität greifen ineinander.
Quellen, die wir integrieren
Bindungstheorie, Anteilearbeit (ähnlich wie Traumabegleitung, IFS, HeartSync), Neurobiologie des Nervensystems, Somatic Experiencing®, systemische Aufstellungsarbeit, HeartSync, traumasensible Spiritualität.
Die Methode: Körper, Emotion, Kognition und Schutz verbinden
Wir arbeiten mit vier Bereichen deines inneren Systems:
Kognition: Gedanken, Sinn, Einordnen, Verstehen, Sprache, lineares Zeitgedächtnis.
Emotion: Fühlen, Bedürfnisse, Bindung, Fantasie, Intuition.
Schutz: Überlebensstrategien, Schutzstrategien (z. B. Fight/Flight/Freeze/Fawn), Schutz gegen aussen und innen.
Körper: Empfindungen, Atem, Spannung, Impulse, Schmerz – der Körper als Sprachrohr des Unbewussten.
So läuft es in der Praxis
Wir starten mit einem „Bonding‑Moment“ (eine sichere, warme Erinnerung) als innerem Anker für Regulation.
Du berichtest, was auftaucht (Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen, Bilder). Wir spiegeln, fragen, verlangsamen.
Schutzanteile werden wertschätzend einbezogen. Nichts wird übergangen; alles erhält Beziehung. Wir achten auf deinen Körper und seine Reaktionen.
Ergebnis: Innere Bereiche beginnen, einander zu verstehen und zu kooperieren. Das Nervensystem beruhigt sich, Selbstannahme wächst, Handlungsfreiheit kehrt zurück. Heilung ist in Beziehung möglich.
Welche Rolle spielt Teilearbeit in Bondality?
Teilearbeit (Anteilearbeit) ist zentral. Viele erleben innere „Stimmen“ oder Tendenzen, die scheinbar gegeneinander arbeiten: ein Teil will Leistung, ein anderer Sicherheit, ein dritter Nähe. In Bondality:
- werden Anteile nicht bekämpft, sondern in ihrer Art verstanden.
- treten wir mit Anteilen in Beziehung und lernen sie wertneutral und zieloffen kennen.
- verbinden wir Teilearbeit mit dem Körper: Der Körper zeigt oft zuerst, welcher Bereich aktiv ist (z. B. Druck im Brustkorb, Atemstocken, Rückzugimpuls).
- entsteht Verstehen, Selbstannahme und Versöhnung und Heilung. Entscheidungen werden klarer und sanfter. Lebendigkeit und ein Gefühl „Ich bin in meinem Element“ kehren zurück.
Kurz: Teilearbeit + Körperarbeit = tiefer, sicherer und nachhaltiger.
Grundprinzipien: Beziehungsorientiert, zieloffen, wertneutral
-
Beziehung zuerst: Sicherheit, Präsenz, Mitgefühl.
-
Ganzheit statt Technik: alle Ebenen wirken zusammen.
-
Wertneutralität: jedes Muster hat einen guten Grund.
-
Langsamkeit: dein Nervensystem bestimmt das Tempo.
-
Wissenschaftlich fundiert & traumasensibel spirituell (u. a. Bindungstheorie, Traumabegleitung, Somatic Experiencing®, Aufstellungsarbeit).
Ethik und Traumasensibilität
Sicherheit vor Tiefe: Wir gehen nur so weit, wie Stabilität vorhanden ist.
Zustimmung und Wahlfreiheit: Du bleibst Expertin/Experte deiner inneren Welt.
Keine Heilsversprechen, kein spiritueller Druck, kein „Durchpushen“.
Grenzen achten: Keine Retraumatisierung durch Überforderung; wir arbeiten mit Mikro‑Schritten.
Vertraulich, respektvoll, inklusiv.
Nächste Schritte
- Termin für ein (Online)‑Erstgespräch vereinbaren.
- Für den kostenlosen Info‑Abend anmelden.
- Intro‑Kurs/Ausbildung ansehen, wenn du Bondality beruflich integrieren möchtest.